Kerncurriculum Arbeitslehre des hessischen Kultusministeriums (Hauptschule)

Berufswegeplanung

Die Betrachtung der individuellen Voraussetzungen und Ziele sowie die Ansprüche der Berufs- und Arbeitswelt und die darauf aufbauende persönliche Berufswegeplanung stehen im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes. Hierbei werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Identität und berufliches Selbst- und Fremdkonzept,
  • Berufliche Arbeit mit den Aspekten Anforderungen an einen Beruf, Berufsfelder,
  • Rechte und Pflichten von
    Ausbildenden und Auszubildenden,
  • Berufswahl als Prozess mit seinen Informationssystemen, Beratungsangeboten und dem damit verbundenen Bewerbungsverfahren,
  • Wandlungsprozesse von Arbeit und Beruf unter Berücksichtigung regionaler, nationaler und internationaler Arbeitsmärkte, Arbeitslosigkeit und Strategien der Weiterbildung im Kontext lebenslangen Lernens,
  • vielfältige Übergänge zwischen Schule, Ausbildung/Studium und Erwerbsarbeit.

 

Technische Systeme und Prozesse

Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes steht die Auseinandersetzung mit technischen Artefakten, Systemen und Prozessen – im Besonderen auch der Informations- und Kommunikationstechnik – als Sachsysteme in ihrer Bedeutung für den Menschen:

  • sachkundige, kreative, reflektierte Anwendung von Technik,
  • Voraussetzungen und Folgen von Techniknutzung in den Zielkonflikten: Technik – Ökonomie und Technik – Ökologie,
  • technischer Wandel.

 

Arbeit

Gegenstand dieses Inhaltsfeldes ist die Auseinandersetzung mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen:

  • Arbeitsschutz,
  • Arbeitssicherheit, Unfallschutz,
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
  • Arbeitsorganisation,
  • Arbeitsbewertung/Entlohnung.

 

Ökonomisch geprägte Situationen und Strukturen des Zusammenlebens

Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes stehen die Bedingungen der Entstehung und Verwendung von Einkommen, die zu einer befriedigenden Existenzsicherung und Lebensführung führen können. Dabei werden einerseits Maßstäbe und Prinzipien der Entlohnung von betrieblicher Arbeit als Konflikt thematisiert; dies auch im Kontext der generellen gesellschaftlichen Wertschätzung von Arbeit, insbesondere auch der Eigenarbeit und gesellschaftlichen Arbeit.

Andererseits wird unter dem Aspekt der „Verwendung“ von Einkommen der Fokus auf die Bedingungen individuellen Konsums in Zusammenhang mit Marketingstrategien und Marktmechanismen gelegt.

Erhalt der psychischen und physischen Gesundheit

Gegenstand dieses Inhaltsfeldes ist die Beschäftigung mit physischer und psychischer Gesundheit und deren Bedeutung für arbeitende Menschen. Folgende Aspekte sind hier zu berücksichtigen:

  • Gesundheitsschutz, Arbeitsumgebung, Ergonomie und weitere Belastungsfaktoren,
  • „Work-Life-Balance“,
  • gesundheitsförderliche Ernährung und Lebensstil,
  • individuelle Vorsorge und soziale Sicherung.

 

Zukunft der Arbeit

Insbesondere in diesem Inhaltsfeld ist die Berücksichtigung der jeweils aktuellen Diskussionen in Arbeitswelt, Gesellschaft und Wissenschaft unabdingbar. Die Untersuchung von Szenarien zukünftiger Arbeit erfolgt unter verschiedenen Perspektiven. Zum einen geht es um die Zukunftschancen der klassischen (beruflichen) Erwerbsarbeit, zum anderen um neue Wege der individuellen Existenzsicherung im Sinne eines „(selbstständigen) Auftragnehmers für Arbeitsleistungen“. Dabei werden die Möglichkeiten innovativer Technologien, die Chancen und Risiken virtueller Unternehmen sowie die Perspektiven einer nachhaltigen, familienfreundlichen Unternehmensentwicklung in die Betrachtung miteinbezogen. Darüber hinaus wird angesichts knapper werdender Erwerbsarbeit der Sinn und Nutzen des Konzepts „Grundeinkommen“ berücksichtigt. Die Auswertung dieser Entwürfe und Vorstellungen berücksichtigt auch, inwieweit sie mit den Vorstellungen zur individuellen Lebensführung vereinbar sind.